Röntgen: Fachkunde und Diagnostik

Aktualisierung Fachkunde Strahlenschutz
Röntgenanatomie – Ist die Katze nur ein kleiner Hund?


Dr. Beate Münzer

Fachtierärztin für Radiologie
Akademische Rätin

Falkensee


Kurs zur Aktualisierung der Fachkunde im Strahlenschutz für Tierärzte
gem. § 51 StrlSchV

Alle Tierärztinnen und Tierärzte, die selbstständig mit Röntgengeräten arbeiten wollen, müssen spätestens 5 Jahre nach Erhalt der Approbation bzw. nach der letzten Aktualisierung der Fachkunde erneut einen ganztägigen Aktualisierungskurs besuchen.

Samstag, 15. März 2025

  • Strahlenschutz Teil I
  • Strahlenschutz Teil II
  • Aktualisierung der Grundkenntnisse Röntgenuntersuchung von Tieren:
    Indikation, Lagerung, anatomische Varianten
  • Röntgenanatomie – ist die Katze nur ein kleiner Hund?
  • Prüfung (Multiple Choice)

ATF-Anerkennung: 7 Stunden


Weitere Infos- und Anmeldeunterlagen

Urologie & Nephrologie

Roswitha Dorsch

Priv.-Doz., Dr. med. vet., Dr. habil.
European Veterinary Specialist in Small Animal Internal Medicine
Oberärztin Innere Medizin

Medizinische Kleintierklinik
Ludwig-Maximilians-Universität
München

Peter Pantke

Dr. med. vet. Dr. med.
ZB Urologie bei Klein- und Heimtieren
ZB HNO bei Kleintieren
Oberarzt Urologie und HNO

AniCura Ahlen


Samstag, 8. März 2025

  • Chronische Nierenerkrankungen
  • Glomerulopathien
  • Probenentnahmen aus Harnblase und Niere
  • Urolithiasis
  • Ureterobstruktionen
  • Akutes Nierenversagen
  • Onkologie des Harntrakts

Sonntag, 9. März 2025

  • Harninkontinenz und Harnretention
  • FLUTD
  • Bakterielle Harnwegsinfektionen

ATF-Anerkennung: 12 Stunden


Weitere Infos und Anmeldeunterlagen

Reproduktionsmedizin beim Hund

mit Mikroskopierübungen


Prof. Dr. Dr. h.c. Axel Wehrend

Dipl. ECAR
Fachtierarzt für Reproduktionsmedizin

Tierklinik für Reproduktionsmedizin und Neugeborenenkunde
Justus-Liebig-Universität Gießen


Samstag, 1. März 2025

  • Reproduktionsmedizinische Grundlagen (Zyklus, klinische und endokrine Diagnostik, Trächtigkeit)
  • Praktische Übungen in der Vaginalzytologie (Anfertigung, Interpretation, Einsatz in der Tierärztlichen Praxis)
  • Basics in der Reproduktionsmedizin (häufige Erkrankungen bei Hündin und Rüde)
  • Gesäugeerkrankungen

Sonntag, 2. März 2025

  • Dystokiemanagement Schritt für Schritt
  • Medikamenteneinsatz in der Reproduktion und Fallbesprechungen

ATF-Anerkennung: 12 Stunden


Weitere Infos und Anmeldeunterlagen

Verhaltensmedizin Katze – Interaktives Webinar

Dipl. TÄ Sabine Schroll

Krems / Österreich


Samstag, 15. Februar 2025

  • Stress bei Katzen – erkennen und vermeiden
  • Körperlich oder psychisch? – Schnittstellen in der Verhaltensmedizin
  • Unsauberkeit und Harnmarkieren – Diagnose und Therapie
  • Aggression gegenüber Menschen

Sonntag, 16. Februar 2025

  • Mehrkatzen-Haushalt – Probleme erkennen
  • Mehrkatzen-Haushalt – Lösungen finden

ATF-Anerkennung: 12 Stunden


Weitere Infos und Anmeldeunterlagen

Ophthalmologie I – Präsenzteilnahme ausgebucht

Vorderer Augenabschnitt, Propädeutik, Pharmakologie
– mit praktischen Übungen –


Prof. Dr. Corinna Eule

Zusatzbezeichnung Augenheilkunde
Weiterbildungs-Ermächtigung Augenheilkunde
Diplomate European College of Veterinary Ophthalmologists

N.N.

Arbeitsgruppe Ophthalmologie
Zentrum für veterinärmedizinisch klinische Services
Tierklinikum Freie Universität Berlin


Samstag, 8. Februar 2025

  • Die klinische Untersuchung mit Fokus auf den vorderen Augenabschnitt, inkl. Spaltlampenuntersuchung und diagnostischer Verfahren
  • Pharmakologie am Auge
  • Praxis: Ophthalmologisches Zirkeltraining
    (vorderer Augenabschnitt, diagnostische Verfahren)

Sonntag, 9. Februar 2025

  • Erkrankungen der Lider und Konjunktiva
  • Erkrankungen der Hornhaut

ATF-Anerkennung: 12 Stunden


Weitere Infos und Anmeldeunterlagen

Verhaltenstherapie beim Hund

Celina del Amo

Tierärztin mit Zusatzbezeichnung Verhaltenstherapie

Tierärztliches Gemeinschaftspraxis Lupologic
Neuss


Samstag, 1. Februar 2025

  • Hunde als Verhaltenspatienten sind meist mehrfach belastet
    Fallanalyse – wonach suchen wir?
  • Schlüsselrolle der Mikrobiom-Darm-Gehirn-Achse
  • Welche Abklärung bringt welchen Aufschluss?
    Darstellung von Fallbeispielen
  • Interessante Behandlungsansätze für doppelt- oder mehrfach belastete Verhaltenspatienten (inkl. Fallbeispielen)

Sonntag, 2. Februar 2025

  • Therapeutisches Training mit mehrfach belasteten Hunden
    Lohnenswerte Inhalte, häufige Trainingsschwierigkeiten und wie man sie umgehen bzw. meistern kann, Details des Trainingsaufbaus

ATF-Anerkennung: 12 Stunden


Weitere Infos und Anmeldeunterlagen

Ultraschall Abdomen Basiskurs – Präsenzteilnahme ausgebucht

Ultraschalluntersuchung Bauch- & Beckenorgane Hund & Katze


PD Dr. Sven Reese
Dr. Inga Wölfel
N.N.
N.N.
N.N.
N.N.

München


Im Rahmen des geplanten Intensivseminars lernt der Sonographie-Neuling die Ultraschalluntersuchung der meisten Bauch- und Beckenorgane sowie die echographische Trächtigkeitsdiagnose. Es werden wichtige Grundlagen der Sonographie inklusive Geräteeinstellungen, typische Schallpositionen sowie die daraus resultierenden Ultraschall-Ansichten theoretisch vorgestellt und direkt danach von den Seminarteilnehmern/Innen geübt. Die praktischen Ultraschalluntersuchungen erfolgen in kleinen Gruppen unter fachkundiger Anleitung bei unsedierten, konditionierten und gut schallbaren Hunden, die von ihren Besitzern vorgestellt werden.  Außer Empfehlungen für das schnelle und sichere Auffinden der Harn-, Geschlechts- und Verdauungsorgane werden gut nachvollziehbare Hinweise für die Bildoptimierung gegeben. Häufige pathologische Ultraschallbefunde von Hund und Katze werden anhand von Fotos und zahlreichen Videos vorgestellt und zusammen mit den Seminarteilnehmern/Innen bewertet. Theorie und Praxis wechseln sich ständig ab.

Die Teilnahme an den Vorträgen ist auch per Videozuschaltung möglich. Die praktischen Übungen werden per Kopfkamera des Referenten übertragen.

Samstag, 25. Januar 2025

  • Vortrag: Allgemeines zur Erstellung von Ultraschallbildern
  • Vortrag: Sonographie der gesunden Harnblase, der benachbarten Organe, Geräteeinstellungen
  • Praktische Sonographie bei Hunden: Geräteeinstellungen, Harnblase
  • Vortrag: Sonographie der veränderten Harnblase
  • Vortrag: Sonographie der gesunden Nieren und Milz
  • Praktische Sonographie bei Hunden: Sonographie der Nieren und Milz
  • Vortrag: Sonographie der veränderten Nieren und Milz
  • Vortrag: Sonographie der unveränderten Leber, Magen und Darmtrakt
  • Praktische Sonographie bei Hunden: Leber, Magen und Darmtrakt
  • Praktische Sonographie bei Hunden: Wiederholung, Nieren, Milz, Magen, Darm

Sonntag, 26. Januar 2025

  • Vortrag: Sonographie der erkrankten Leber und des veränderten Magen und Darms
  • Vortrag: Sonographie der unveränderten männlichen und weiblichen Geschlechtsorgane
  • Praktische Sonographie bei Hunden: männliche und weibliche Geschlechtsorgane
  • Vortrag: Sonographie der veränderten männlichen und weiblichen Geschlechtsorgane
  • Praktische Sonographie bei Hunden: Wiederholung

ATF-Anerkennung: 12 Stunden


Weitere Infos und Anmeldeunterlagen