Ultraschall in der Notfallmedizin

Point-of-care Ultraschall


Dr. René Dörfelt

Diplomate European College of Veterinary Anaesthesia and Analgesia
Diplomate European College of Veterinary Emergency and Critical Care
Fachtierarzt für Anästhesiologie, Intensivmedizin und Schmerztherapie
Fachtierarzt für Kleintiere

Dr. Florian Sänger

Diplomate European College of Veterinary Emergency and Critical Care
Fachtierarzt für Kleintiere
Fachtierarzt für Innere Medizin der Kleintiere

Medizinische Kleintierklinik
Ludwig-Maximilians-Universität
München


Der Point-of-Care Ultraschall (POCUS) mit dem Ziel möglichst frühzeitig und schnell lebensbedrohliche Abweichungen des Patienten erkennen zu können, hat in den letzten Jahren zunehmende Bedeutung im Bereich der Intensiv- und Notfallmedizin erlangt. Zudem wird der POCUS als Hilfsmittel zum Monitoring eben jener Veränderungen verwendet. Das Einsatzgebiet des POCUS beschränkt sich dabei lange nicht mehr nur auf die Suche nach freier Flüssigkeit. Mittlerweile können zahlreiche Fragestellungen damit beantwortet werden. Ziel des POCUS ist es, dem Kliniker ein einfaches bildgebendes Hilfsmittel zur Verfügung zu stellen, ohne Spezialwissen im Bereich der Ultraschalldiagnostik zu haben.

Dieses Seminar richtet sich vor allem an TierärztInnen im Notdienst mit wenig Erfahrung im Bereich Ultraschall. Für die Übungen werden keine teuren „High-end“ Ultraschallgeräte benutzt. Stattdessen wird bewusst auf einfachere und kostengünstige Geräte zurückgegriffen, um die Kursinhalte in praxistauglicher Art und Weise darzustellen.

Samstag, 15. November 2025

  • Grundlagen Ultraschall, Konzept POCUS
  • POCUS Protokolle Abdomen
  • POCUS Protokolle Thorax
  • POCUS Protokolle Herz und Volumenstatusbeurteilung
  • Übung POCUS Abdomen
  • Übung POCUS Thorax
  • Übung POCUS Herz + Volumenstatus
  • Pathologien Abdomen
  • Pathologien Magen-Darm-Trakt
  • Übung POCUS Abdomen

Sonntag, 16. November 2025

  • Pathologien Thorax
  • Übung POCUS Thorax
  • Pathologien Herz/Kreislauf
  • POCUS-gestützte Eingriffe
  • Übungen: Punktion Abdomen, Thorax, Blase / Gefäßzugang / Lokalanästhesie / Punktion von kleinen Strukturen
  • Abschlussbesprechung

ATF-Anerkennung: 12 Stunden


Weitere Infos und Anmeldeunterlagen

Dermatologie – ins and outs – Wissen gemeinsam vertiefen

Dr. Andrea Volk

Oberärztin
Diplomate of the European College of Veterinary Dermatology
RCVS & EBVS European Specialist in Veterinary Dermatology

Klinik für Kleintiere
Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover


Samstag, 4. Oktober 2025

  • Infektionen
  • Probenentnahme anhand klinischer Bilder
  • Zytologiebilder – wie helfe ich mir, wenn nicht „book-like“
  • Lotion & Potions – die topischen Therapien in der Dermatologie

Sonntag, 5. Oktober 2025

  • Canine und feline Otitis
  • Derma Tapas – spannende Fälle (gerne eigene Fälle zur Diskussion mitbringen)

ATF-Anerkennung: 12 Stunden


Weitere Infos und Anmeldeunterlagen

Chirurgie beim Kleinsäuger

Dr. Saskia Köstlinger

Fachtierärztin für Heimtiere/Kleinsäuger

Ravensburg

Dr. Yvonne Eckert

Fachtierärztin für Heimtiere/Kleinsäuger

Herford


Zielgruppe: Praktische Tierärzte

Dieses praxisorientierte Seminar widmet sich der Chirurgie bei Kleinsäugern und bietet eine umfassende Grundlage für die erfolgreiche Durchführung chirurgischer Eingriffe bei diesen besonderen Patienten.

Die Teilnehmer erlernen und vertiefen Kenntnisse im perioperativen Management, der Anästhesie und Analgesie sowie der Durchführung verschiedener Weichteilchirurgien.

Schwerpunkte des Seminars sind:

  • Kastrationen, inklusive außergewöhnlicher Zugänge bei männlichen und weiblichen Tieren
  • Darstellung und Verinnerlichung des physiologischen Situs
  • Gastrointestinale Eingriffe, wie z. B.: Gastrotomien, Operationen von enteralen Fremdkörpern, Appendektomien
  • Eingriffe am Harntrakt, wie z. B.: Zystotomien, Operationen an der Niere, Eingriffe an Harnleiter und Harnröhre

Ziel des Seminars:
Die Teilnehmer lernen, die Indikationen für weichteilchirurgische Eingriffe bei Kleinsäugern zu erkennen, erhalten einen Überblick über Anästhesiemöglichkeiten und verinnerlichen die anatomischen abdominalen Besonderheiten dieser Tiergruppe. Dadurch sind sie in der Lage, die erlernten Techniken sicher in ihrer Praxis umzusetzen.

Für jeden Erfahrungsstand geeignet:
Dieses Seminar ist so konzipiert, dass es sowohl die Bedürfnisse von Tierärzten erfüllt, die sich mit Kleinsäugern vertraut machen möchten, als auch die Anforderungen von Tierärzten, die bereits intensiv mit Heimtieren arbeiten und ihre chirurgischen Fähigkeiten vertiefen möchten.

Besondere Merkmale:
Das Seminar kombiniert Theorie und Praxis und bietet den Teilnehmern die Möglichkeit unter Anleitung von zwei erfahrenen Fachtierärztinnen praktische Übungen durchzuführen.

Samstag, 30. August 2025

  • Perioperatives Management, Anästhesie und Analgesie beim Heimtier
  • Kastration männlich und weiblich inkl. außergewöhnlicher Zugängen (z. B. Flanke)
  • Eingriffe von der Niere bis zur Harnröhre
  • Situs und Eingriffe am Magen-Darm-Trakt

Sonntag, 31. August 2025

  • Praktische Übungen

ATF-Anerkennung: 12 Stunden


Weitere Infos und Anmeldeunterlagen